Interessante Links

Bockhorner Holzkunst

AUCH 2021 SIND WIR WIEDER DABEI AM MOOSLERNER WEIHNACHTSMARKT


Im Erzgebirge begegnet man Schwibbogen und Lichterbogen zur Weihnachtszeit an vielen Orten. Er ist wohl das bekannteste Symbol des Erzgebirges und eines der beliebtesten Produkte der Volkskunst aus dem Erzgebirge. Aber auch auf der ganzen Welt hat er im letzten Jahrhundert viele Liebhaber gefunden. Man sollte nicht erstaunt sein, wenn man zur Weihnachtszeit bei einem Spaziergang durch Manhattan einen Schwibbogen aus dem Erzgebirge in einem Fenster leuchten sieht.
Bezüglich der Entstehung der Schwibbögen gibt es verschiedene Theorien. Die am häufigsten verwendete ist diejenige, dass die Darstellungsform des Bogens auf eine Tradition der Bergleute zurückgeht, die ihre brennenden Grubenlampen zur letzten Schicht vor Weihnachten halbkreisförmig an die Wand hängten und damit einen Grubeneingang darstellten. Eine weitere Deutung zur Entstehung und Bedeutung der Schwibbögen geht auf frühe Funde von Schwibbogen zurück. Dort wurden oft Sonne, Mond und Sterne dargestellt, woraus man schließen kann, dass die ersten Schwibbögen - Lichterbögen einen Himmelsbogen symbolisierten.

mehr :

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 2657.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen